Datenschutz

 Informationsblatt F1 (Rel. 7) Seite 1 von 5 

 Datenschutzerklärung Stadtamt Gmunden 

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher halten wir uns beim Erheben und Verarbeiten Ihrer personenbezogenen Daten streng an die gesetzlichen Vorschriften. 

Wir verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit, insbesondere gemäß dem Datenschutzgesetz (DSG 2018), der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Telekommunikationsgesetz (TKG 2003) in den jeweils geltenden Fassungen. 

Nachfolgend informieren wir Sie im Sinne des Art. 12 DSGVO, welche Informationen wir sammeln, wie und zu welchem Zweck wir sie verarbeiten, wie wir sie schützen, wem wir sie gegebenenfalls zur Verfügung stellen, sowie über Ihre Rechte als betroffene Person. 

Verantwortliche

Stadtamt Gmunden 

Rathausplatz 1 

4810 Gmunden 

Tel: +43 7612 794 0 

Fax: +43 7612 794 258 

Mail: stadtamt@gmunden.ooe.gv.at 

Web: www.gmunden.at 

Datenschutzbeautragter 

Stadtamt Gmunden 

Michael Gassner 

Rathausplatz 1 

4810 Gmunden 

Fax: +43 7612 794 258 

Mail: datenschutz@gmunden.ooe.gv.at 

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail kontaktieren. 

Verarbeitung personenbezogener Datender Gemeindebürger

Aufgaben 

Als Gemeinde haben wir im Rahmen der öffentlichen Verwaltung zahlreiche Aufgaben zu erfüllen, bei welchen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig ist, wie z. B. 

Bauwesen, Abgabenverwaltung, Erhaltung und Verwaltung von Kindergärten und Schulen, Meldewesen, Bau und Erhaltung von Wasser- und Kanaleinrichtungen, Müllabfuhr, Stadtpolizei, Kulturelle Einrichtungen, Wahlen, Fundamt, ….. Informationsblatt F1 (Rel. 7) Seite 2 von 5 

Darüber hinaus erfüllen wir auch freiwillige Aufgaben, wie z. B. 

Vermietung und Verpachtung von Gemeindewohnungen, Förderungen und finanzielle Unterstütungen, Beschwerdemanagement, Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen, Abo- und Kartenverwaltung, Marktverwaltung, … 

Personenbezogene Daten 

Im Rahmen unserer gesetzlichen Verpflichtung verarbeiten wir, neben den verfahrensspezifischen Daten, folgende personenbezogene Daten in Papier- und/oder elektronischer Form: 

  • • Kontaktdaten (Name, Firma, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse) 
  • • Korrespondenzdaten (E-Mails, Briefe, Protokolle, zugeho rige Dokumente) 
  • • Zahlungs- und Bankdaten 

Folgende Daten speichern und verarbeiten wir auch dann, wenn Sie mit uns in Kontakt treten: 

  • • Kontaktdaten (Name, Firma, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse) 
  • • Anfrage-, Antrags-, Auftrags- und Bestelldaten 
  • • Lieferadressen, Rechnungsdaten 
  • • Zugeho rige Dokumente 
  • • Zahlungs- und Bankdaten 

Diese Daten werden uns von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellt, bzw. von Ihren Rechtsvertretern, ihren Vertragspartnern, Versicherungen, Gerichten, … übermittelt. 

Darüber hinaus verarbeiten wir auch Daten, die wir aus öffentlich zugängigen Stellen zulässigerweise erhalten (Grundbuch, Firmenbuch, …) 

Zweck 

Zweck der Datenverarbeitung ist einerseits die ordnungsgemäße Vertragserfüllung, sowie andererseits die Abwicklung Ihrer Ansuchen, Anliegen, Anfragen und Anträge von der Kontaktaufnahme bis hin zur Erledigung. 

Rechtsgrundlage 

Als Rechtsgrundlage der Verarbeitung dient uns dafür die gesetzliche Verpflichtung DSGVO Art 6 Abs 1 lit c, sowie DSGVO Art 6 Abs 1 lit b (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung eines Vertrages), bzw. DSGVO Art 6 Abs 1 lit f (unser berechtigtes Interesse für die Aufrechterhaltung einer ordnungsgemäßen Geschäfts- und Vertragsbeziehung). 

Speicherdauer 

Personenbezogene Daten, die zur Erreichung des jeweiligen Zwecks nicht mehr benötigt werden, löschen wir nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, bzw. nach Ablauf der Dauer von darüber hinaus anauernden allfälligen Rechtsstreitigkeiten. 

Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen sind im wesentlichen: 

  • • 7 Jahre abgabenrechtliche Aufbewahlrungsfrist gema ß BAO § 132 
  • • 3 Jahre Verja hrungsfrist gema ß ABGB 
  • • 30 Jahre Verja hrungsfrist gema ß ABGB § 1489 

Informationsblatt F1 (Rel. 7) Seite 3 von 5 

Weitergabe der Daten 

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten NICHT AN DRITTE, außer wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, wir sind gesondert von Ihnen dazu beauftragt oder die Weitergabe entspricht dem Zweck der Datenverarbeitung. 

Um den gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, kann es fallweise zur Offenlegung der Daten, bsplw. an Steuerbehörden, Polizei, Gerichte, Notare und Wirtschatfsprüfer, sowie Finanzbehöreden und Sozialver-sicherungen kommen. 

Auch von uns beauftragte Auftragsverarbeiter (IT-Dienstleister, Post, Paketdienster, …) können Daten erhalten. Alle Empfänger sind und werden von uns zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Dies gilt sinngemäß auch für die zur Verschwiegenheit verpflichteten Mitarbeiter:Innen. 

Es findet keine Übermittlung in Drittländer statt. 

Verarbeitung personenbezogener Datender Geschäftspartner

Aufgaben 

Als Gemeinde haben wir im Rahmen der Abwicklung von Geschäftsbeziehungen diverse Aufgaben zu erfüllen, bei welchen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig ist, wie z. B.: 

  • • Abwicklung von Angeboten, Bestellungen, Lieferungen, Abholungen 
  • • Rechnungslegung und Zahlungsverkehr 
  • • Verwalten von Kunden-, Lieferanten- und Interessentenstammdaten 
  • • Zusendung von Werbe- und Informationsmaterial des Stadtamtes Gmunden 

Personenbezogene Daten 

Im Wesentlichen verarbeiten wir von Ihnen folgende personenbezogene Daten in Papier- und/oder elektronischer Form: 

  • • Kontaktdaten (Name, Firma, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse) 
  • • Korrespondenzdaten (E-Mails, Briefe, Protokolle, zugeho rige Dokumente) 
  • • Zahlungs- und Bankdaten 
  • • Rechnungs- und Lieferdaten 
  • • Zugeho rige Dokumente 

Diese Daten werden uns von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellt, bzw. von Ihren Rechtsvertretern, ihren Vertragspartnern, Versicherungen, Gerichten, … übermittelt. 

Darüber hinaus verarbeiten wir auch Daten, die wir aus öffentlich zugängigen Stellen zulässigerweise erhalten (Grundbuch, Firmenbuch, …) 

Zweck 

Zweck der Datenverarbeitung ist die ordnungsgemäße Abwicklung Ihrer Ansuchen, Anliegen, Anfragen und Anträge von der Kontaktaufnahme bis hin zur Erledigung. 

Rechtsgrundlage 

Als Rechtsgrundlage der Verarbeitung dient uns DSGVO Art 6 Abs 1 lit b (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung eines Vertrages), bzw. DSGVO Art 6 Abs 1 lit f (unser berechtigtes Interesse für die Aufrechterhaltung einer ordnungsgemäßen Geschäfts- und Vertragsbeziehung). Informationsblatt F1 (Rel. 7) Seite 4 von 5 

Speicherdauer 

Personenbezogene Daten löschen wir nach vollständiger Vertragsabwicklung und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, bzw. nach Ablauf der Dauer von darüber hinaus anauernden allfälligen Rechtsstreitigkeiten. 

Weitergabe der Daten 

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten NICHT AN DRITTE, außer wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, wir sind gesondert von Ihnen dazu beauftragt oder die Weitergabe entspricht dem Zweck der Datenverarbeitung. 

Um den gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, kann es fallweise zur Offenlegung der Daten, bsplw. an Steuerbehörden, Polizei, Gerichte, Notare und Wirtschatfsprüfer, sowie Finanzbehöreden und Sozialver-sicherungen kommen. 

Auch von uns beauftragte Auftragsverarbeiter (IT-Dienstleister, Post, Paketdienster, …) können Daten erhalten. Alle Empfänger sind und werden von uns zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Dies gilt sinngemäß auch für die zur Verschwiegenheit verpflichteten Mitarbeiter:Innen. 

Es findet keine Übermittlung in Drittländer statt. 

Verarbeitung personenbezogener Datenauf unserer Webseite

Personenbezogene Daten 

Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, können kommunikationsbezogene Daten, wie. z. B. die IP-Adresse, sowie nutzungsbezogene Daten, wie z. B. Datum und Uhrzeit der Anfrage, automatisch erfasst und verarbeitet werden. 

Zweck 

Wir verwenden diese Daten ausschließlich, um die Attraktivität unserer Webseite zu ermitteln, die Auslastung zu überwachen, sowie die Leistungsfähigkeit und Inhalte zu verbessern. 

Rechtsgrundlage 

Als Rechtgrundlage dient uns DSGVO Art 6 Abs 1 lit f (unser berechtigtes Interesse am Aufrechterhalten des Online-Auftrittes des Stadtamtes Gmunden im Internet). 

Speicherdauer 

Weitergabe der Daten 

Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten gegen fremden Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Manipulation zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden laufend gemäß der technologischer Entwicklung angepasst. 

Unsere Server, auf denen Ihre Daten gespeichert und gesicht werden, befinden sich in Österreich und erfüllen einen hohen Sicherheitsstandard, sodaß Ihre Daten bestmöglich vor unbefugtem Zugriff und Mißbrauch geschützt sind. Informationsblatt F1 (Rel. 7) Seite 5 von 5 

Ihre Rechte

Ihnen als betroffene Person stehend grundsätzlich folgende Rechte zu: 

  • • Recht auf Auskunft (Auskunft verlangen, ob, und wenn ja, welche Daten u ber Sie gespeichert werden) 
  • • Recht auf Berichtigung/Lo schung (Korrektur unrichtiger personenbezogener Daten, sowie Lo schung von Daten verlangen) 
  • • Recht auf Einschra nkung der Verarbeitung 
  • • Recht auf Datenu bertragbarkeit (Ü bermittlung personenbezogener Daten an Dritte ermo glichen) 
  • • Widerspruchsrecht (Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen) 

Ihre Rechte können Sie postalisch oder per E-Mail an ‚datenschutz@gmunden.ooe.gv.at‘ geltend machen. Wir weisen darauf hin, dass bei Geltendmachnung Ihrer Ansprüche bei jedem Antrag Ihre Identität nachzuweisen ist, um Fehlauskünfte an ‚falsche‘ Personen ausschließen zu können. 

Weiters steht Ihnen, wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, das Recht zu, Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde (Österreicische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon +43 1 52152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at) einzubringen.