Direkt zum Inhalt wechseln

Stadtpolizei bei Notfällen unter Tel: 07612/75533 erreichbar.

Stadtgemeinde Gmunden

Warum machen wir es nicht einfach?

Die Reihe „Klima-ExpertInnen treffen SchülerInnen und GmundnerInnen“ geht am 25. Oktober in die nächste Runde. Dr.in Isabella Uhl-Hädicke weiß genau, wie man es schafft den inneren „Umweltschweinehund“ zu überlisten.

Die Gmundner Umweltpsychologin forscht an der Universität Salzburg über Klimawandelkommunikation. Sie geht der Frage nach, wie erfolgreich freiwillige oder verpflichtende Strategien sind, um Menschen zu einem ökologisch nachhaltigen Lebensstil zu bewegen.

Warum ist es so verdammt schwer?
Fast 50 Grad Hitze, Waldbrände, Hagel und Sturmfluten sind vor unserer Haustür angekommen, aber offenbar nicht in uns. Wir wissen, dass wir mit unserer Art zu leben, zu wirtschaften und Politik zu machen, die Ursache dafür sind. Wir haben Angst vor dem, was noch kommt. Wir wissen, was zu tun ist – und bleiben untätig. Warum machen wir’s nicht einfach?
Isabella Uhl-Hädicke wird ihre Antworten auf diese höchst brisante Frage am Vormittag 800 Gmundner SchülerInnen vorragen. Am Abend alle Interessierten zu ihrem öffentlichen Vortrag ins Stadttheater herzlich eingeladen. Titel: „Warum machen wir es nicht einfach? Die Psychologie der Klimakrise“.

Im Februar 2022 ist Uhl-Hädickes gleichnamiges Buch „Warum machen wir es nicht einfach? Die Psychologie der Klimakrise“ im Molden Verlag erschienen. Ein exzellenter Ratgeber, wie man den inneren „Umweltschweinehund“ überlisten kann und konkrete Anwendungsbeispiele dazu.

Freier Eintritt

Foto © Alex Gotter