Direkt zum Inhalt wechseln
Stadtgemeinde Gmunden

CeraByte

Mit CeraByte ist nun auch die Keramik im digitalen Zeitalter angekommen. Ein Gmundner Keramikkünstler entwickelte in Kooperation mit der Technischen Universität Wien Datenträger aus Glaskeramik, die eine CO2-neutrale, dauerhafte Speicherung von Cold Data ermöglichen sollen.

Ausgangspunkt für die Entwicklung der CeraByte-Technologie war das Projekt „Memory of Mankind“, eine Art Zeitkapsel im Salzbergwerk. Hierfür werden Inhalte auf Keramiktafeln gespeichert und tief im Inneren des Berges für zukünftige Generationen verwahrt. In diesem „Archiv der Menschheit“ finden sich u.a. Informationen über die Lage atomarer Endlager, über Dissertationen, Preise für Wissenschaft und Kunst, Leitartikel, Bücher, Blogs und persönliche Geschichten.