Direkt zum Inhalt wechseln
Stadtgemeinde Gmunden
Blick auf die Bühne beim Konzert des Brucknerorchesters, im Hintergrund Sonnenuntergang - Blick auf den beleuchteten Traunstein
Brucknerorchester ©Reinhard-Winkler

Salzkammer­gut Festwochen

Kulturelle Vielfalt mit Programm

Das Mehrspartenprogramm der Salzkammergut Festwochen Gmunden lockt mit herausragenden KünstlerInnen BesucherInnen aus nah und fern. So konnten 2023 über 30.000 Gäste in und um Gmunden begrüßt werden. Eine kontinuierliche Weiterentwicklung und ein hoher künstlerischer Anspruch kennzeichnen den Weg der Festwochen. Das Ziel ist es, der kulturelle Hotspot im Herzen von Österreich zu werden – Gmunden als Kulturstadt, der Traunsee als Kulturregion, an der man am Weg von Wien nach Salzburg nicht vorbeikommt. Wichtig ist dabei, nachhaltig kulturelles Erbe weiterzutragen und Weiterentwicklung zu fördern. 

Herausragende Musikprojekte, innovative Formate, rauschende Jubiläen und anregende Dramatik erwarten Sie bei den Salzkammergut Festwochen Gmunden. Ein innovatives und versiertes Team rund um Christian Hieke (künstlerischer Geschäftsführer), Johanna Mitterbauer (kaufmännische Geschäftsführerin) und Karin Bergmann (Leiterin Literatur und Theater, ehemalige Direktorin des Wiener Burgtheaters) sorgen für unterhaltsame, anregende und poetische Stunden in der einzigartigen Naturlandschaft rund um den Traunsee.

Gmunden als Ort des Austauschs und des Miteinanders

Die Festwochen wollen das Publikum bewegen und berühren und direkt ansprechen. BesucherInnen sollen nach einer Aufführung angeregt, beglückt oder auch irritiert über das Gesehene diskutieren. AutorInnen und KomponistInnen, die eng mit der Region verbunden sind und von dieser auf besondere Weise inspiriert wurden, werden durch Schwerpunktsetzungen erlebbar gemacht. Es ist den Festwochen ein Anliegen, auch die Lebensgeschichte hinter den Menschen zu erzählen und in Erinnerung zu rufen, welche großen KünstlerInnen im Salzkammergut tätig waren.

Konzertgeschichten die verzaubern: Mit altersspezifische Rahmenhandlungen, sorgfältig ausgewählten Mitwirkenden und interaktiven Elementen wird auch das jüngste Publikum ins Geschehen eingebunden und begeistert. Weltstars wie Klaus Maria Brandauer oder Rolando Villazón können in unvergleichlicher Atmosphäre hautnah erlebt werden – unter anderem beim einzigartigen Salzkammergut Open-Air des Bruckner Orchesters im Toscanapark

Kunst Riviera Traunsee

Künstlerische Auseinandersetzungen nehmen einen hohen Stellenwert im Programm ein. In Zusammenarbeit mit PartnerInnen wie der Kunstuniversität Linz oder Parallel Vienna werden Leerstände genützt, Räume und Menschen vernetzt. BesucherInnen und Medien sind begeistert: „Im Rahmen der Festwochen Gmunden und im Vorfeld des Kulturhauptstadtprojektes Salzkammergut 2024 legt die 13.000-Einwohner-Stadt eine beachtliche Kunstoffensive hin. Und bringt große, aber auch neue Namen an die Traunsee-Riviera“, so der ORF.

Den Titel der Kulturhauptstadt 2024 sehen die Festwochen als Chance uns noch weiter zu öffnen und der künstlerischen Vielfalt der Region stärker Beachtung zu schenken. Schon 2021 starteten neue Projekte wie die Hausmusik Roas, die gemeinsam mit Initiator Franz Welser-Möst dem Besonderen im Salzkammergut und ihren Menschen Raum geben und Impulse setzen will weit über 2024 hinaus.

Lassen auch Sie sich begeistern und besuchen Sie die Festwochen Gmunden! 

Aufführung des Schauspielers Philipp Hochmair, mit seinem Programm „Werther!“, im Rahmen der Salzkammergut Festwochen Gmunden, im Stadttheater Gmunden, am 17.09.2022. Das Bild zeigt den Schauspieler Philipp Hochmair während seiner Aufführung.
Hausnmusikroas am Museumsplatz in Gmunden, am 03.09.2022. Das Bild zeigt Damen der Formation „Bluesknepf“, während ihres Spiels
Veranstaltung der Festwochen Gmunden