Stadtregion Gmunden

EFRE –IWB Stadt-Umlandkooperationen – Stadtregion Gmunden

Die Stadtgemeinde Gmunden hat sich gemeinsam mit den Umlandgemeinden Altmünster, Gschwandt, Laakirchen, Pinsdorf und Vorchdorf in Form eines Stadtregionalen Forums „Stadtregion Gmunden“ zu einer Stadt-Umlandkooperation zusammengeschlossen, um eine gemeinsame Stadtregionale Strategie zu entwickeln, die vor allem Schwerpunkte in der Nahmobilität, in der Sportstätten- und Freizeitentwicklung und in der betrieblichen Standortentwicklung definiert.

 Projekttitel Stadtregionale Strategie für die Stadtregion Gmunden
Projektziel  Optimierung der Standort- und Siedlungsstrukturen zur Reduktion des Flächenverbrauchs sowie Senkung des CO2-Ausstoßes durch Förderung der Nahmobilität und Weiterentwicklung attraktiver qualitativer Natur-, Naherholung und Freiräume
Räumlicher Wirkungsbereich des Projektes Kernstadt Gmunden und die Umlandgemeinden Altmünster, Gschwandt, Laakirchen, Pinsdorf und Vorchdorf
Projektzeitraum: 15. August 2017 bis 15. Dezember 2019

Das Projekt dient folgenden konkreten Zielen:

  • Langfristige Verankerung und Optimierung der interkommunalen Zusammenarbeit mit entsprechenden nachhaltigen Koordinationsmechanismen auf Basis des Stadtregionalen Forums.
  • Weiterentwicklung der bestehenden Stadt- und Gemeinde-Strategien hin zu einer umfassenden, abgestimmten Stadtregionalen Strategie (Stadt und Verflechtungsräume).
  • Nachhaltige integrative Raumentwicklung zur Bewältigung der bestehenden wirtschaftlichen, ökologischen, klimatischen, soziologischen und demografischen Herausforderungen im funktionalen Beziehungsgefüge der Stadtregion.
  •   Entwicklung und Planung geeigneter Projekte zur tatsächlichen Verwirklichung/Realisierung konkreter Ziele und Maßnahmen der Stadtregionalen Strategie zur Bewältigung der gemeinsamen Herausforderungen und nachhaltigen Verbesserung des städtischen Raums im Sinne der Prioritätsachse 4 des Operationellen EFRE-IWB Programms Ö 2014-2020 (Siedlungsstruktur, Aufenthaltsqualität, Funktionalität)

Dieses Projekt wird von dem Regionalmanagement OÖ GmbH begleitet und aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung sowie durch Mittel des Landes Oberösterreich finanziert. Nähere Informationen zu IWB/EFRE finden Sie auf www.efre.gv.at und www.iwb2020.at

Projekte:

Radstern

 Projekttitel: Radstern Projektziel: Ressourcen- und energieeffiziente Entwicklung im Rahmen der nachhaltigen Stadt-entwicklung 

Projektzeitraum: 02. Jänner 2019 – 30.September 2020 

Zielsetzung des Radsterns: 

Im „Kooperationsprojekt Radstern“ werden in der Stadtregion Gmunden sichere Radverbindungen geschaffen. Dazu werden bestehende Abschnitte saniert, fehlende Radverbindungen neu gebaut und Markierungen von Mehrzweckstreifen errichtet. 

Die Stadtgemeinde Gmunden errichtet die Maßnahmen N7 Mehrzweckstreifen entlang der ehemaligen B144 (Linzerstraße) sowie N8 Verbreiterung / Adaptierung des Geh- und Radweges im Bereich Dr. Thomasstraße Abschnitt Ort-Allee bis Davidweg. 

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und durch Landesmitteln finanziert und der Regionalmanagement OÖ GmbH begleitet.