
STOPPEN WIR DIE QUAGGAMUSCHEL! ALLES GUT REINIGEN, EHE SIE AN ANDERE SEEN WECHSELN!
Die vermutlich auf Schiffsrümpfen aus dem Schwarzmeer-Raum eingeschleppte Quaggamuschel oder auch Dreikantmuschel ist zur Plage geworden. Auch im Traunsee besiedeln die Tiere fast schon jeden Quadratmeter festen Seegrund, vor allem die Felsuferzonen.
Nicht nur Badende, die sich Schnittwunden an den Füßen zuziehen, leiden darunter. Auch die Ökologie unserer Seen kommt aus dem Gleichgewicht, weil die Muscheln dem Plankton und somit vielen Fischen die Nahrung rauben. Der Ertrag der Fischer droht zu sinken.
Wirtschaftlich zeichnen sich Millionenschäden ab. Das sieht man mittlerweile am Bodensee, der in Österreich als erster befallen wurde. Die Quaggamuscheln verstopfen dort massenhaft Wärmepumpen und industrielle Saugleitungen, sie machen Stege, Stiegen und Wege ins Wasser unpassierbar und müssen ständig entfernt werden.
Bei uns haben sich Land OÖ und BH Gmunden zu Wort gemeldet, um eine weitere Verschleppung dieser invasiven Art zu stoppen. Diese passiert unbemerkt durch die überall anhaftenden mikroskopisch kleinen Muschel-Larven.
WAS IST ZU TUN?
• Kontrollieren Sie, dass keine Rückstände von Schlamm, Pflanzenmaterial oder Tieren an Bootsrumpf, Anker, Tauen, Wassersport- und Fischereiausrüstung zurückbleiben! Achten Sie auch auf schwer zugängliche Stellen!
• Reinigen Sie Boot, Wassersport- und Fischereiausrüstung gründlich mit sauberem Wasser. Benützen Sie wenn möglich heißes Wasser (≥ 45°C) und einen Hockdruckreiniger. Achten Sie dabei darauf, dass ablaufendes Schmutzwasser nicht in andere Gewässer gelangt.
• Leeren Sie Wasserrückstände aus Booten und sonstige wassergefüllte Behältnisse nur am Ursprungsgewässer aus!
• Trocknen Sie Ihr Boot und Ihre Ausrüstung vollständig und mindestens vier Tage, bevor Sie in ein anderes Gewässer wechseln!
Im Salzkammergut sind einige Seen noch nicht befallen. Sie gilt es strengstens zu schützen: Laudachsee, Offensee, Vorderer und Hinterer Langbathsee, Vorderer Gosausee, Hallstätter- und Wolfgangsee, Nussensee, Almsee und Irrsee. (Stand Juni 2023)
Fotos © Stadtgemeinde Gmunden