Klimaschutz – Information und Beratung
Wir befinden uns in einer Klimakrise, die wir nur alle gemeinsam meistern können. Daher hat der Gmundner Gemeinderat gemeinsam mit der Bevölkerung und Bediensteten der Stadtgemeinde Gmunden die Klimastrategie 2030 entwickelt, in der Zielrichtungen zu CO2 neutraler Energie, Bewusstseinsbildung, Kreislaufwirtschaft, klimafreundlicher Mobilität, Boden, Raumplanung und Natur verankert sind.
Sie möchten gerne mehr über die Zielrichtungen der Klimastrategie Gmunden 2030 erfahren? Dann steht Ihnen hier das Dokument zum Download bereit.
Der Jahresbericht 2023 – 1. Evaluierung der Klimastrategie Gmunden
Die aus der Bevölkerung stammenden Maßnahmen wurden durch Klima-Ideen für Gmunden und den im April 2022 abgehaltenen Klimarat eingebracht. 17 per Zufall ausgewählte BürgerInnen tagten zu diesem Zweck eineinhalb Tage. Schon bei der Einladung an 200 BürgerInnen achtete die Stadt auf eine repräsentative Streuung nach Alter und Geschlecht. Diese gelang dann auch bei den 17 RätInnen.
Sie möchten gerne mehr über die Ergebnisse des Gmundner Klimarates erfahren? Hier steht Ihnen die Dokumentation zum Download zur Verfügung.
Die Ursache für den Klimawandel ist der vom Menschen verursachte Ausstoß von Treibhausgasen. Diese Gase entstehen vor allem durch die Erzeugung von Energie, doch auch beim Düngen oder bei der Viehzucht. Treibhausgase gelangen dadurch in die Atmosphäre und bewirken, dass sich die Erde immer weiter aufheizt, wodurch es zu den beobachteten Klimaveränderungen kommt. Um weniger Verschmutzungen, saubere Luft und den Erhalt von Natur und Artenvielfalt gewährleisten zu können, setzen wir gemeinsam Schritte in Richtung Energiesparen und Energie-Unabhängigkeit.
Sie möchten Ihr Haus/Ihre Wohnung sanieren oder planen gerade Ihren Neubau? Dann besuchen Sie doch den Online Beratungs-Check für Energie-Einsparung, wo Sie praktische Tipps zur Reduzierung des Energieverbrauchs erhalten.
Die Folgen des Klimawandels betreffen nicht nur die Schmelzung der Polkappen, sondern sind auch direkt bei uns in Gmunden spürbar. Beispielsweise verzeichnen unsere Gletscher bereits seit Jahren einen massiven Rückgang, die Temperaturen steigen an, was vermehrt zu Hitzeperioden und Ernteausfällen führt, aber auch zu häufigeren Extremwetterereignissen wie Starkregen, Hagel und Gewitter.
Wenn Sie einen Blick auf die Gletscher-Entwicklung des Dachsteins in der Vergangenheit, der Gegenwart sowie die Prognosen für die Zukunft werfen möchten, besuchen Sie die Internetseite APP[TAUEN].
Weiterführende Fakten zum Thema Klimawandel und praktische KlimaTipps:
Sie haben Fragen?
Pühringer-Sturmayr Verena, Dr.in
Klimaschutzkoordinatorin